Anlieferung fürs Mastering.
So lieferst du deinen Mix für das Mastering bzw. Online-Mastering an.
“Ein gutes Master benötigt einen guten Mix.”
14 wichtige Tipps
für ein optimales Mastering-Ergebnis
1.) Fehler im Mix
Das Mastering dient nicht dazu Fehler im Mix zu reparieren. Daher solltest du bereits bei der Aufnahme und beim Mixing darauf achten, dass alles möglichst gut klingt.
Achte darauf, dass dein Mix in allen Frequenz-Bereichen (Bass, untere Mitten, obere Mitten, Höhen) ausgewogen und angenehm klingt.
3.) Übersteuerungen & zu leise Mixe
Achte darauf, dass keine Spur im Mix übersteuert. Solltest du im Stereo-Ausgang in den roten Bereich kommen, reduziere die Lautstärke bitte nur über die Spur-Kanäle oder Subgruppen – ziehe nicht den Master-Fader herunter.
Lass etwas “Luft” nach oben (Headroom), aber achte auch darauf, dass dein Mix nicht zu leise ist, da es ansonsten Probleme mit dem Grundrauschen geben kann.
7.) Fades
Nimm keine Fade-Ins oder Fade-Outs (Einblenden oder Ausblenden) vor, da so etwas durch die spätere Dynamik-Bearbeitung im Mixing & Mastering schnell zum “Pumpen” neigt.
Exportiere also am besten ohne Fades. Teile uns dann stattdessen einfach die Anfangs bzw. die Endzeit des gewünschten Fades mit.
8.) Benennung
Gib jedem Song und ggf. jedem Album einen eindeutigen Namen (das kann auch ein Arbeitstitel sein). Bei mehreren Songs schreib bitte noch eine Titelnummer dazu (z. B. “1.) Songname.wav“)
Bei Stem-Mastering benenne jeden Stem bzw. jede exportierte Subgruppe aussagekräftig (z. B. “Drums” “Bass”, “Vocals”) usw.).
9.) Samplerate
10.) Bittiefe
Verwende für deine Aufnahmen (mindestens) 24 Bit. Vermeide 16 Bit Aufnahmen.
Sobald es ans Mixing geht, kannst du mit der Bittiefe nach oben gehen (z. B. auf 32 Floating Point). Dadurch haben Effekte eine bessere Auflösung und der Mix insgesamt mehr Dynamik-Stufen. Behalte beim Export dieses Format bei.
12.) Stem-Mastering
Für ein Stem-Mastering müssen alle Einzelspuren in deinem Mix einer Subgruppe zugeordnet werden (z. B. jeweils für alle Drums, den Bass, alle Gitarren & alle Vocals).
Exportiere dann jede Subgruppe (“Stem”) einzeln. Achte aber darauf, dass alle Stems den gleichen Startpunkt besitzen.
Hör dir dann am besten alle Stems nochmal zusammen an und kontrolliere, ob alles ok klingt.
13.) Referenz-Track, Wünsche & Titelliste
Wenn du möchtest, kannst du uns auch EINEN (!) Referenz-Song mitschicken (i. d. R. ein gut klingender kommerzieller Song aus dem gleichen Musikstil), an dem wir uns orientieren sollen (bitte die Referenz entsprechend kennzeichnen).
Hast du Wünsche oder Anmerkungen zum Mastering, schreib uns einfach eine E‑Mail. Bei mehreren Songs oder einem Album, für das du eine CD-Bearbeitung brauchst, kannst du uns auch eine Titelliste mit der Reihenfolge, den Namen, CD-Text, EAN-Codes oder ISRC-Codes (sofern vorhanden) zuschicken.
14.) Anlieferung als *.zip- oder *.rar-File
Lieferst du nur einen einzelnen Stereo-Mix an, dann kannst du uns diesen per Download-Link (siehe unten) direkt schicken.
Bei mehreren Dateien (z. B. mehrere Songs oder Stems) lege alles in einen gemeinsamen Ordner und verpacke ihn als “Rar”- oder “Zip”-Datei.
Lade deinen Einzelsong oder den gepackten Zip- oder Rar-Ordner dann über einen Cloud-Anbieter hoch (z. B. über “https://www.wetransfer.com/”, “https://www.dropbox.com/de/” oder “https://workupload.com/”). Trage dort unsere E‑Mail-Adresse “info@tonstudio-lueneburg.de” als Empfänger ein oder schick uns den Download-Link direkt per E‑Mail.
Die Checkliste
Alle Tipps noch einmal zusammengefast als PDF-Checkliste
Du hast noch Fragen?
Dann schreib uns eine E‑Mail oder ruf uns an (Tel. 05853/980077). Wir beraten dich gerne.